Damwild
Das Damwild gehört auch zu den Hirscharten und kam vor der letzten Eiszeit in ganz Europa flächendeckend vor. Dann wurde diese Tierart nach Kleinasien verdrängt – und von dort aus im 19. Jahrhundert wieder nach Mitteleuropa eingebürgert.
Zunächst hielt man die in sensiblen Familienverbänden lebenden Tiere in großen Gehegen. Diese Gatter hatten jedoch viele Schlupflöcher – das Damwild konnte sich wieder als wildlebende Tierart ausbreiten.
Unterschiede zum Rotwild bestehen nicht nur in der Größe. Schon von weitem kann man Damwild an seinem Geweih erkennen, das nicht durch viele „Enden“ auffällt, sondern durch großflächige „Schaufeln“. Damwild kann man nicht nur in Gehegen gut beobachten. In weitläufigen Parklandschaften sind die wildlebenden Vertreter auch am Tage gut zu sehen
Damwildfleisch ist von feinstem Wildgeschmack, kurzfaserig und zart, weniger marmoriert als Rindfleisch, dennoch saftig und wegen seiner Fettarmut gerade richtig für die gesunde Ernährung.
Finden Sie hier tolle Rezepte mit Videokochanleitung zum Thema Damwild.
Neue Beiträge
- Wild-Christmas-Burger
- Wildschwein vom Discounter vs. heimisches Wildbret
- Taubenjagd und leckere Sommergerichte
- Wildbret: Fleisch frisch aus dem Wald
- Kommentar: Muss das sein?
- Ralph geht auf die Jagd
- Neue DJV-Videoserie zur Wildbrethygiene
- Sandwich vom Wildschwein T-Bone mit Balsamico Zwiebeln
- gefüllte Wildschweinkeule mit Sauerkraut
- Wildschwein Pulled Pork aus dem Dutch Oven